Werterhaltung nach der Restauration - ein paar einfache Tipps der Restauratorin

Ein restauriertes Möbel wird wieder mehr geschätzt und liebevoller behandelt. Die „Lebensdauer“ des antiken Möbelstückes wird verlängert und dessen materieller Wert erhöht.
Rechtzeitiges und fachgerechtes Restaurieren vermeidet größeren Schaden!

Konstantes Raumklima
Bei grösseren Temperaturschwankungen arbeitet das Holz sehr stark, d. h. es dehnt sich aus oder zieht sich zusammen. Dadurch entstehen Trockenrisse in den Flächen, der Leim wird porös, Holzverbindungen werden locker und Furniere können sich lösen.
Daher empfehle ich Ihnen, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit (ideal 50-60 %) so konstant wie möglich zu halten. Vermeiden Sie vor allem die unmittelbare Nähe zu Heizkörpern.

Sonneneinwirkung
Die UV-Strahlen trocknen das Holz aus und bleichen die Politur. Wenn möglich, sollten Sie Ihr Möbel nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.

Alkohol, Wasser und heißes Geschirr
Politierte Flächen können dadurch leicht beschädigt werden: Es entstehen häßliche, weiße Flecken, Holzfasern stellen sich auf und die Furnier kann sich lockern. Benutzen Sie aus diesem Grund auf jeden Fall Untersetzer.