Schellack
Was ist "Schellack"?
Schellack ist ein hochwertiges Naturharz, das aus der Absonderung der asiatischen Schildlaus gewonnen wird. In Europa ist Schellack seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bekannt.
Schellack kommt in Blättchenform in den Handel und wird in reinem Spiritus bzw. Ethanol gelöst, so dass eine dünnflüssige Politur entsteht. Schellackpolituren sind relativ elastisch und passen sich dem Arbeiten des Holzes sehr gut an.
Warum eine Schellackpolitur?
Ein schellackpolitiertes Möbel zeichnet sich durch unaufdringlichen Glanz und eine seidige Oberfläche aus. Die Schellackpolitur ist die schönste, aber auch aufwändigste Möglichkeit, Holz zu veredeln.
Da schellackpolitierte Möbel immer seltener werden, trägt diese Politur zur Werterhaltung des antiken Möbelstückes bei.
Die Kunst des Politierens von Schellack
Mittels eines Ballens aus reiner Wolle und echter Leine wird die Politur, unter sparsamer Zuhilfenahme von feinstem Bimsmehl, Öl und Spiritus, zuerst in die Poren hineingerieben.
Wenn die Poren vollkommen geschlossen sind, werden unter strenger Einhaltung von Trockenzeiten weitere Schichten von Schellack aufgetragen. Dazu werden kreisende, achterförmige, mit und gegen die Holzfaserrichtung verlaufende Bewegungen miteinander kombiniert.
Zum Abschluß wird mit besonders feinstrukturiertem Ballenmaterial und reinem Spiritus entlang der Holzfaser in ziehenden Bewegungen gearbeitet. Damit wird eine perfekte Hochglanzoberfläche hergestellt, unter der das Holz atmen kann.
Eine Schellackpolitur gilt als Qualitätsmerkmal einer anspruchsvollen und professionellen Restaurierung.